spacer
Groner Allee - Ausschnitt - Sammlung Suer
Stadtmuseum Ibbenbüren - Startseite
spacer

spacer Datenschutzerklärung > > > spacer

Deko Sie sind hier: Stadtgeschichte > Ibbenbüren Gestern & Heute > Straße - Groner Allee

Deko Stadtchronik
Deko Geschichte des heutigen Stadtmuseums spacer
Deko Ibbenbüren Gestern & Heute spacer
Deko Denkmalschutz/Denkmalpflege spacer



Stadtmuseum Ibbenbüren


Linie

< < < Zurück zum Menü < Ibbenbüren Gestern & Heute (Ibbenbüren im Wandel der Zeit)

Linie



spacer
Deko Gestern & Heute - Ibbenbüren im Wandel der Zeit
Groner Allee
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer

spacer (Groner Allee - Der Name erinnert an den ehemaligen Landadelssitz Grone)


Ende Bachstraße - Beginn Groner Allee
01

< Ende Bachstraße - Beginn Groner Allee >
Ende Bachstraße - Beginn Groner Allee >>
Ende Bachstraße - Beginn Groner Allee >>
 

1983 - Der Blick geht hier nach Osten. Hinter dem Fotografen ist das ehem. Betriebsgelände der Weberei Sweering. Der Alte Merschweg mündet hier in die Bachstraße/Groner Allee.
Links vom Haus Nr. 23 steht das Straßenschild - Bachstraße - Groner Allee

 

2014 - Hinter dem Fotografen ist der evangelische Stadtkindergarten. Der Alte Merschweg mündet hier rechts vom Fotostandpunkt in die Groner Allee. Hinter dem Wohnhaus (23) ist eine Stichstraße der Groner Allee mit Orts- und Kreisverband des DRK. Links steht das Straßenschild - Bachstraße/Groner Allee.

 
Foto: Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko



Groner Allee - Villa Kölln
02

Haus Groner Allee 30
Groner Allee - Villa Kölln
Haus Groner Allee 30
 

1936 - Villa Kölln, benannt nach dem Betriebs-Führer von Sweering. Festumzug zum Bergfest von 1936. Marschiert wird stadtauswärts. Blick stadteinwärts.

 

2014 - Auf Höhe des ehem. Hausses Kölln (links) zweigt die Gartenstraße von der Groner Allee nach Osten ab. (nach rechts)

 
Foto: Hans Röhrs - Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juli 2014


Deko



Groner Allee - Blick stadteinwärts
03

Blick stadteinwärts in die Groner Allee
Blick stadteinwärts in die Groner Allee
Blick stadteinwärts in die Groner Allee
 

1936 - Hinter dem Telegrafenmasten links im Bild sieht man die Baumwollweberei J. H. Sweering & Co. an der Bachstraße. Fotostandpunkt ist an der Ecke Groner Allee - Werthmühlenstr. / Widukindstraße. .(Übersicht)

 

2014 - Fotostandpunkt ist auch hier an der Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße/Widukindstraße. Nach mehr als 70 Jahren ist die Groner Allee eine "grüne Allee" geworden.

 
Anichtskarte: Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko



Ecke Werthmühlenstraße/Groner Allee 37 und 39
03

Groner Allee 37 und 39
Ecke Werthmühlenstraße/Groner Allee 37 und 39
Ecke Werthmühlenstraße/Groner Allee 37 und 39
 

1970er Jahre - Von links kommt die Groner Allee mit dem Haus Nr. 37 (Beyer) und Nr. 39 (Baugeschäft Cesar), und kreutzt die Werthmühlenstraße. Noch ist die Groner Allee die vorfahrtsberechtigte Straße.

 

2014 - Hier "überquert" die Groner Allee, vor dem Haus Nr. 37 und Nr. 39 die Werthmühlenstraße. Die vorfahrtsberechtigte Straße ist nun die Werthmühlenstr. Widukindstraße. Der Blick geht hier nach Nordost.

 
Foto: Sammlung Suer Foto: M. Franke - Mai 2014
     
 
 
Groner Allee 39 - Ecke Werthmühlenstraße
03

Groner Allee 39 - Ecke Werthmühlenstraße
 
Groner Allee 39 - Ecke Werthmühlenstraße
 
Groner Allee 39 - Ecke Werthmühlenstraße
  1960er Jahre - Groner Allee 39. Hermine Vogelsang wohnte im Haus Nr. 39, (Eingang Baugeschäft Cesar). Fleischrei Fölling (links) Groner Allee Nr. 37,  
2014 - Die Häuser Groner Allee Nr. 37 und 39 an der Ecke Groner Allee und Werthmühlenstraße. Der Blick geht hier nach Osten.
 
Foto: Embscher / Sammlung Suer
Foto: M. Franke - Mai 2014
     
 
 
03

 
Blick stadteinwärts in die Groner Allee - 2019
 
Groner Allee 39 - Ecke Werthmühlenstraße - 2019
  2019 - Das schone Haus Nr. 37 / Nr. 39 wurde 2018 abgerissen. Der Blick geht hier nach Norden.   2019 - Das schone Haus Nr. 37 / Nr. 39 wurde 2018 abgerissen. Der Blick geht hier nach Nordost.  
  Foto: M. Franke - April 2019 Foto: M. Franke - April 2019  


Deko


Groner Allee 43, Hülsbusch, 04

Werthmühlenstraße - Widukindstraße - Groner Allee
Werthmühlenstraße - Widukindstraße - Groner Allee 43
Werthmühlenstraße - Widukindstraße - Groner Allee
 

1970er Jahre - Von links kommt die Groner Allee und "überquert" die Werthmühlenstraße. Die Groner Allee führt am rechten Bildrand weiter stadtauswärts. Die Groner Allee ist hier auf diesem Foto noch die vorfahrtsberechtigte Straße.

 

2014 - Fotostandpunkt ist an der Widukindstraße mit Blick in die Werthmühlenstraße. Vor dem roten Backsteinhaus führt die Groner Allee stadtauswärts weiter zur (Ludwigkirche. Vorfahrtsberechtigt sind nun die Werthmühlen- und Widukindstraße.

 
Foto: Happe / Sammlung Suer Foto: M. Franke - Mai 2014


Deko


 Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße - Widukindstraße
05

Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße - Widukindstraße
Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße - Widukindstraße
Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße - Widukindstraße
 

1. 1980er Jahre - Links im Bild Bäckerei, Conditorei, Café Anton Zumkley. Blick aus der Werthmühlenstraße über die Groner Allee in die Widukindstraße. Blick nach Westen.

 

2. 2014 - Links im Bild das ehem. Haus Zumkley. Blick aus der Werthmühlenstraße über die Groner Allee in die Widukindstraße. Blick nach Westen. Das Haus Zumkley wurde am 12. August abgerissen.

 
1. Foto: Kai Bergmann / Sammlung Suer
2. Foto: M. Franke - Mai 2014
 
Abriss 2014
 
<b><i>3. Foto: M. Franke - Juni 201</i> </b>
 
 
Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße - Widukindstr.
 
Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße - Widukinds.
  3. Das Gebäude der ehemaligen Bäckerei Zumkley
wurde am 12. August abgerissen.. Ab Frühjahr 2015
soll ein neues Gebäude mit Wohnungen entstehen.
  4. 2019 - Links im Bild das neue ehem. Haus
Zumkley. Blick aus der Werthmühlenstraße über die
Groner Allee in die Widukindstraße. Blick nach Westen.
 
 
3. IVZ - Foto: Claus Kossag
 
3. Foto: M. Franke - April 2019
 


Deko


Cafe Zumkley - Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße
05

Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße
Café Zumkley - Ecke Groner Allee 49 - Werthmühlenstraße
Ecke Groner Allee 49 - Werthmühlenstraße
 

1930 - Café Zumkley an der Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße/Widukindstraße

 

2014 - Das ehem. Haus Zumkley an der Ecke Groner Allee - Werthmühlenstraße/Widukindstraße

 
Foto: Sammlung Suer Foto: M. Franke - Mai 2014

 Ecke Groner Allee 42 -
Foto: M. Franke - April 2019 - LDas neueHaus an der Ecke Groner Allee 42 - Werthmühlenstße


Deko


Groner Allee - Blick stadteinwärts - (Richtung Norden)
06

Groner Allee - Blick stadteinwärts - (Richtung Norden)
Groner Allee - Blick stadteinwärts - (Richtung Norden)
Groner Allee - Blick stadteinwärts - (Richtung Norden)
 

1960er Jahre - Der Blick geht hier stadteinwärts. (nach Norden) Hinter der großen Pfütze mündet die Ubostraße (von links) in die Groner Allee.

 

2014 - Der Blick geht hier stadteinwärts. (nach Norden) Hinter der Druckampel mündet die Ubostraße (von links) in die Groner Allee.

 
   
 
Groner Allee - Blick stadtauswärts - Richtung Süden
06

Groner Allee - Blick stadtauswärts - (Richtung Süden)
 
Groner Allee - Blick stadtauswärts (Richtung Süden)
 
Groner Allee - Blick stadtauswärts (Richtung Süden)
 
 

1960er Jahre - Rechts hinter der Mauer zweigt die Ubostraße nach Westen ab. Der Blick geht hier stadtauswärts. (nach Süden) zur Ludwigkirche.

 

2014 - Links im Bild hinter den Allee-Bäumen ist die Ludwigschule (Groner Allee 49). Der Blick geht auch hier stadtauswärts. (nach Süden) zur Ludwigkirche.

 
Fotos 1960er Jahre: Sammlung Suer   Fotos 2014: M. Franke - Mai 2014  


Deko


Ludwig Kirche - Groner Allee 54
07

Kath. Kirche St. Ludwig - Groner Allee 54 - 2014
Kath. Kirche St. Ludwig - Groner Allee 54 - 1952
Kath. Kirche St. Ludwig - Groner Allee 54 - 2014
Foto: Sammlung Dreverhoff Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko


Bau der Ludwigkirche - Groner Allee 54
08

St. Ludwig Kirche - Groner Allee 54
Bau der Ludwigkirche - Groner Allee 54
St. Ludwig Kirche - Groner Allee 54
 

1951 - Blick aus der Groner Allee auf den Rohbau der Ludwigkirche (noch ohne den Glockenturm)

 

2014 - Blick aus der Groner Allee nach Westen auf den Glockenturm der Ludwigkirche.

 
Foto: Sammlung Dreverhoff Foto: M. Franke - Mai 2014


Deko


Bau der Ludwigkirche - Groner Allee 54
09

St. Ludwig Kirche - Groner Allee 54
Bau der Ludwigkirche - Groner Allee 54
St. Ludwig Kirche - Groner Allee 54
 

1951 - Die Kath. Pfarrkirche St. Ludwig (Groner Allee) wird von 1950 bis 1952 aus Ibbenbürener Sandstein gebaut. Blick nach Westen.

 

2014 - Die Kath. Pfarrkirche St. Ludwig wurde von 1950 bis 1952 aus Ibbenbürener Sandstein erbaut. Blick nach Westen. (Grundstein - Lapis Primarius)

 
Foto: Sammlung Dreverhoff Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko


Bau der Ludwigkirche - Groner Allee 54
09
St. Ludwig Kirche - Groner Allee 54
Bau der Ludwigkirche - Groner Allee 54
St. Ludwig Kirche - Groner Allee 54
 

1952 - Richtfest der St.-Ludwig-Kirche am 23. Februar mit Pfarrer Heufers an der Groner Allee 54.

 

2014 - Die St. Ludwigkirche an der Groner Allee 54. Der Blick geht hier stadteinwärts.

 
Foto: Sammlung Dreverhoff Foto: M. Franke - Mai 2014


Deko


Groner Allee - Pfarrhaus und Ludwigskirche
10

Groner Allee - Pfarrhaus und Ludwigskirche
Groner Allee - Pfarrhaus und Ludwigskirche
Groner Allee - Pfarrhaus und Ludwigskirche
 

1955 - Das Pfarrhaus und die Ludwigskirche an der Groner Allee 54. Der Blick geht hier stadteinwärts.

 

2014 - Das Pfarrhaus und die Ludwigskirche an der Groner Allee 54. Der Blick geht hier stadteinwärts.

 
Foto/Ansichtskarte: Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko


Blick von der Sportanlage "Jahnwiese" zur Groner Allee
11

Blick über den Sportplatz zur Groner Allee
Blick von der Sportanlage "Jahnwiese" zur Groner Allee
Blick über den Sportplatz zur Groner Allee
 

1950er Jahre - Bau der Sportanlage "Jahnwiese". Links im Hintergrund die Ludwigskirche und die Baracken, die als Notunterkünfte dienten.

 

2014 - Der Sportplatz wird von den Schulen noch immer für den Schulsport genutzt. Im Hintergrund die Ludwigschule.

 
Foto: Jos. Bröker / Suer Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko


Groner Allee mit Ludwigkirche und Pfarrhaus - 1955
12

Groner Allee mit Ludwigkirche und Pfarrhaus - 1955
Blick über den Sportplatz zur Groner Allee
 

1955 - Das Pfarrhaus und die Ludwigkirche an der Groner Allee 54. Blick nach Westen zur Neustadt.

 

2014 - Nur der Turm der Ludwigkirche schaut hier etwas über die Bäume an der Groner Allee. Hinter den Bäumen links ist das Familienzentrum St. Ludwig.

 
Foto: Ansichtskarte / Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko


Blick nach Süden durch die Groner Allee
14

Blick nach Süden durch die Groner Allee
Blick nach Süden durch die Groner Allee
Blick nach Süden durch die Groner Allee
 

1950er Jahre - Nach dem überqueren der Aabrücke ergibt sich dieses Bild der Groner Allee. Der Blick geht hier nach Süden (stadtauswärts) zu Crespel & Deiters. Rechts im Hintergrund zweigt die Straße "In der Südfeldmark" von der Groner Allee nach Westen ab.

 

2014 - Nach dem Überqueren der Aabrücke ergibt sich dieses Bild der Groner Allee. Der Blick geht hier nach Süden (stadtauswärts) zu Crespel & Deiters. Rechts im Hintergrund zweigt die Straße "In der Südfeldmark" von der Groner Allee nach Westen ab.

 
Foto: Drees / Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juli 2014


Deko


Groner Allee 67 - Haus Gronewald -- 1918
15

Groner Allee 67 - 2014
Groner Allee 67 - Haus Gronewald -- 1918
Groner Allee 67 - 2014
 

1918 - Links vom Haus ist die Groner Allee. Der Blick geht hier stadteinwärts (nach Norden).

 

2014 - Links vom Haus ist die Groner Allee. Der Blick geht hier stadteinwärts (nach Norden).

 
Foto: Sammlung Suer Foto: Sammlung Suer


Deko


Groner Allee - - Villa Deiters, - 1900
16

Groner Allee - Villa Deiters
Villa Deiters an der Groner Allee - 1900
Villa Deiters an der Groner Allee - 2014
 

1900 - Villa Deiters, westlich der Groner Allee. Der Blick geht hier nach Norden (stadteinwärts).

 

2014 - Villa Deiters, westlich der Groner Allee. Der Blick geht hier nach Norden (stadteinwärts).

 
Foto: Ansichtskarte / Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko


Crespel & Deiters - Groner Allee 76
16

Crespel & Deiters - Groner Allee 76
Crespel & Deiters - Groner Allee - 76
Crespel & Deiters - Groner Allee 76
 

1958 - Die Weizenstärkefabrik Crespel & Deiters. Blick nach Westen.

 

2014 - Die Weizenstärkefabrik Crespel & Deiters. Blick nach Westen.

 
Foto: L. Beyer / Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juli 2014


Deko


Groner Allee - Crespel & Deiters
17

Groner Allee - Crespel & Deiters
Groner Allee - Crespel & Deiters
Groner Allee - Crespel & Deiters
 

1970er Jahre - Weizenstärkefabrik Crespel & Deiters. ,Rechts im Bild die alte Ölmühle. Ehem. Böttcherei, (Faßmacherei)

 

2014 - Weizenstärkefabrik Crespel & Deiters. Rechts im Bild (Hausecke) die alte Ölmühle. Ehem. Böttcherei, (Faßmacherei) Groner Allee 86

 
Foto: H. C. Beermann Foto: M. Franke - Juli 2014


Deko


Crespel & Deiters - Groner Allee 76
18

Crespel & Deiters - Groner Allee 76 - 2014
Crespel & Deiters - Groner Allee 76
Crespel & Deiters - Groner Allee 76
 

1970er Jahre - Weizenstärkefabrik Crespel & Deiters. Der Blick geht hier stadteinwärts (nach Norden)

 

2014 - Weizenstärkefabrik Crespel & Deiters. Der Blick geht hier stadteinwärts (nach Norden)

 
Foto: H. C. Beermann Foto: M. Franke - Juni 2014


Deko


 Haus der ehem. Böttcherei, (Faßmacherei).
18

Crespel & Deiters - Groner Allee 76
Crespel & Deiters - Groner Allee 75
Crespel & Deiters - Groner Allee 75
 

1958 - Crespel & Deiters. Der 1902 gebaute "Pferdestall" nebst Wagenremise wurde 1925 zu einem Garagenkomplex mit "Benzinschuppen" umgebaut.

 

2014 - Crespel & Deiters Gebäude. Groner Allee 75.


 
Foto: L. Beyer / Sammlung Suer Foto: M. Franke - Juli 2014


Deko


Knochenteich - Crespel und Deiters
18

Ehem. Knochenteich - Crespel und Deiters
Ölmühlenteich (Knochenteich) - Groner Allee
Ehem. Knochenteich - Groner Allee
 

1950er Jahre - Ölmühlenteich (Knochenteich), mit Böttcherei, (Faßmacherei). Rechts im Bild das Haus von Jos. Windoffer: (Meisterwohnung) Plan von 1910

 

2014 - Links vom Teich ist die Groner Allee. Blick ist hier stadteinwärts (Nordost). In der ehem. Böttcherei, Haus links, sind jetzt Garagen.

 
Foto: Jos. Windoffer / Suer Foto: M. Franke - Juni 2014


Crespel & Deiters - Groner Allee 76 - Ibbenbüren 2014
 
Crespel & Deiters - Groner Allee 76 - Ibbenbüren 2014


spacer
Stadtplan Amtsverwaltung Ibbenbüren - Ausgabe 1854


Aufnahmestandpunkte - Groner Allee
spacerspacer
spacer
spacerspacer
spacer
spacerspacer
spacer
spacer
© Stadtplan Amtsverwaltung Ibbenbüren - Ausgabe 1954
Aufnahmestandpunkte - Groner Allee
spacer


spacer
Seite oben


Deko Weiterer Verlauf der Groner Allee ab Crespel & Deiters - Groner Allee 76 - Stadtauswärts (nach Süden)
   
  Groner Allee - Rudolf-Diesel-Straße bis Gustav Deiters Straße

Rudolf-Diesel-Straße bis Gustav Deiters Straße
Rudolf-Diesel-Straße bis Gustav Deiters Straße
Rudolf-Diesel-Straße bis Gustav Deiters Straße
Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße,
 
Groner Allee, Schierloher Mühlenweg
Blick stadtauswärts (nach Süden)
Blick stadtauswärts (nach Süden)


spacer Groner Allee - Gustav Deiters Straße bis Groner Allee 100 (agn)  

Gustav Deiters Straße bis Groner Allee 100 (agn)
Gustav Deiters Straße bis Groner Allee 100 (agn)
Gustav Deiters Straße bis Groner Allee 100 (agn)
Hinter dem "Tor" kreuzt die Gustav
Ortsausgangsschild an der
Groner Allee mit Radweg
Deiters Straße die Groner Allee
Groner Allee
Blick stadtauswärts (nach Süden)

Gustav Deiters Straße bis Groner Allee 100 (agn)
Gustav Deiters Straße bis Groner Allee 100 (agn)
Gustav Deiters Straße bis Groner Allee 100 (agn)
Einfahrt agn - Groner Allee 100
agn Niederberghaus & Partner GmbH
Groner Allee (links) mit Radweg
Blick nach Westen
Groner Allee 100
Blick stadtauswärts (nach Süden)


spacer Groner Allee 100 (agn) bis Autobahnbrücke der E 30  

 Groner Allee 100 (agn) bis Autobahnbrücke der E 30
 Groner Allee 100 (agn) bis Autobahnbrücke der E 30
 Groner Allee 100 (agn) bis Autobahnbrücke der E 30
Die Autobahnbrücker der E 30
Die Autobahnbrücker der E 30
Unter der Autobahnbrücke der E 30
Blick stadtauswärts (nach Süden)
Blick stadtauswärts (nach Süden)
Blick stadtauswärts (nach Süden)


spacer Groner Allee - Autobahnbrücke der E 30 bis Abzweig Trüsseldiek  

Autobahnbrücke der E 30 bis Abzweig Trüsseldiek
Autobahnbrücke der E 30 bis Abzweig Trüsseldiek
Autobahnbrücke der E 30 bis Abzweig Trüsseldiek
Groner Allee hinter der
Schöne Groner Allee
Blick in den Trüsseldiek
Autobahnbrücke der E 30
Blick stadtauswärts (nach Süden)
Blick nach Nordost


spacer Groner Allee - Abzweig Trüsseldiek und Abzweig Reit- und Fahrverein  

Abzweig Trüsseldiek und Abzweig Reit- und Fahrverein
Abzweig Trüsseldiek und Abzweig Reit- und Fahrverein
Abzweig Trüsseldiek und Abzweig Reit- und Fahrverein
Hotel-Restaurant-Café Nüse
Abzweig zum Reit- und Fahrverein
Die Groner Allee jetzt ohne Radweg
Blick über die Groner Allee
(rechts) Blick stadtauswärts
Blick stadtauswärts (nach Süden)


spacer Groner Allee - Abzweig Reit- und Fahrverein bis Parkplatz am Riesenbecker Berg  

Abzweig Reit- und Fahrverein bis Parkplatz am Riesenbecker Berg
Abzweig Reit- und Fahrverein bis Parkplatz am Riesenbecker Berg
Abzweig Reit- und Fahrverein bis Parkplatz am Riesenbecker Berg
Groner Allee
Nach links führt die Straße zum
Nach rechts führt die Straße
Blick stadtauswärts (nach Süden)
Übungsplatz des Schäferhundvereins
zu der Kriegsgräberstätte

Fotos: M. Franke - Juli 2014


Deko


Deko Groner Allee - Luftaufnahmen

spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
Beginn Groner Allee
 Groner Allee und Widukindstraße
Groner Allee und Crespel & Deiters
spacer
spacer
1. Groner Allee - Werthmühlenstraße
und Widukindstraße
2. Groner Allee und
Widukindstraße
3. Groner Allee und
Stärkefabrik Crespel & Deiters
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
Beginn Groner Allee
 Groner Allee und Widukindstraße
Groner Allee und Crespel & Deiters
spacer
1. Groner Allee - Werthmühlenstr
und Widukindstraße
2. Groner Allee und
Widukindstraße
3. Groner Allee und
Stärkefabrik Crespel & Deiters
spacer

spacer Luftaufnahme 1 - 1930er Jahre - (Groner Allee - Werthmühlenstr. - Widukindstr.) Historischer Verein Ibbenbüren
spacer Luftaufnahme 2 - 1930er Jahre - (Groner Allee und Widukindstraße) Historischer Verein Ibbenbüren
spacer Luftaufnahme 3 - 1958 - (Groner Allee und Crespel & Deiters) - Crespel & Deiters


Deko


  Button red Die Groner Allee auf alten Ansichtskarten
© Ansichtskarten - Sammlung Georg Kipp, Werner Suer, Clemens Beckemeyer
spacer

spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
AK - Cafe Zumkley
Ansichtskarte: - Groner Allee - 1936
Ansichtskarte: - Groner Allee - 1920
spacer
spacer
AK - Bäckerei, Conditorei, Café Zumkley
Ansichtskarte: - Groner Allee - 1936
Ansichtskarte: - Groner Allee - 1920
spacer

spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
AK - Groner Allee, St Ludwig - 1950
AK - Groner Allee und Ludwigskirche
AK - Ludwigskirche und Pfarrei
spacer
spacer
AK - Groner Allee, St Ludwig - 1950
AK - Ludwigkirche und Pfarrhaus - 1955
AK - Ludwigskirche und Pfarrei
spacer

spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
Ansichtskarte - Haus Gronewald
AK - Villa Deiters
Ansichtskarte - Villa Deiters - 1935
spacer
spacer
Ansichtskarte - Haus Gronewald
Ansichtskarte - Haus Grone - 1914
Ansichtskarte - Haus Grone - 1935
spacer

spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
AK - Villa Deiters
AK - : Villa Deiters, 1900
Groner Allee - Ansichtskarte: - 1905
spacer
spacer
Ansichtskarte - Villa Deiters - 1910
Ansichtskarte - Villa Deiters, 1900
Ansichtskarte - Groner Allee - 1905
spacer

© Ansichtskarten - Sammlung Georg Kipp - Werner Suer - Clemens Beckemeyer - Theo Bosse - Lehrter
spacer


Deko


Button red Crespel & Deiters GmbH & Co. KG - Groner Allee 76 - 49479 Ibbenbüren

Briefkopf - Crespel & Deiters von 1929
  Briefkopf - Crespel & Deiters von 1929


Crespel & Deiters - Die Unternehmensgeschichte - 1858 - 2014

Vor über 150 Jahren gründeten Alexander Crespel und Josef Deiters in Ibbenbüren eine der ersten Stärkefabriken Deutschlands. Heute zählt Crespel & Deiters zu den führenden Weizenstärke-Produzenten und System-Anbietern in Europa. Erfahren Sie nachfolgend mehr über die bedeutendsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte


1858 - Gründung durch Alexander Crespel mit Sohn Georg und Schwiegersohn Josef Deiters
1891 - Zerstörung durch Großbrand. Wiederaufbau im gleichen Jahr.
1958 - Über 160 Mitarbeiter feierten das 100-jährige Bestehen von C&D
2008 - Mit 165 Mitarbeitern feiern C&D das 150- jährige Bestehen des Unternehmens

Quelle: Crespel & Deiters


Das Warenzeichen mit den drei Hasen

"Drei Hasen und der Löffel drei und doch hat jeder seine zwei." Schutzmarke der Weizenstärkefabrik Crespel & Deiters auf einem Briefbogen von 1912 (WWA F 57 Fr. Rotmann, Burgsteinfurt Nr. 575)
Markenzeichen C&D - Foto Werner Suer >>>


Warenzeichens mit den drei Hasen
 
C&D Briefbogen von 1912
 
Markenzeichen C&D

Siehe auch unsere Seite > Der "Drei-Hasen-Stein" im Groner Wald > > >


Deko


Die Produktion von Weizenstärke

Auszug aus "850 Jahre Ibbenbüren - 114671996 - Porträt einer Stadt in Text und Bild" - Historischer Verein Ibbenbüren


Die Produktion von Weizenstärke "In der Firma Crespel & Deiters besitzt Ibbenbüren ein Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahre 1858 aus kleinen Anfängen heraus zur führenden Weizenstärkefabrik Deutschlands entwickelt hat."58 Diese Äußerung von Anton Rosen aus den frühen 1950er Jahren ist wohl noch immer gültig; allerdings zählt die heute in der fünften Generation geführte Firma inzwischen zu den etablierten Weizenstärkefabriken in ganz Europa. Das von Alexander Crespel59 und dessen Schwiegersohn Josef Deiters60 gegründete Unternehmen stellte zunächst auf handwerklicher Basis Kartoffelstärke her, ging aber bereits 1865 zur Produktion von Weizenstärke über. Zwischen 1874 und 1880 wurde der Betrieb mehrfach erweitert und 1887 gründlich modernisiert.


Die Firma blieb im Laufe ihrer "Erfolgsgeschichte" jedoch von Absatzkrisen und schweren Rückschlägen nicht verschont. Sie geriet seit 1881 zunehmend unter den Konkurrenzdruck der billigeren Reisstärke, später, seit etwa 1894, auch der Maisstärke, die zuvor in der Textilindustrie nicht verwendet werden konnte. Auch die Kartoffelstärke stellte eine ernstzunehmende Konkurrenz dar, allerdings nur für die weniger hochwertigen Stärkequalitäten. Selbst Schusterleim ("Wiener Leim", "Schuster-Papp"), ein bei der Stärkefabrikation abfallendes Nebenprodukt, das zuvor reißenden Absatz gefunden hatte, ließ sich zeitweise kaum noch lohnend vermarkten. Massive Importe aus Österreich-Ungarn ließen die Preise derartig sinken, daß der Leim geradezu "eine Calamität für den Fabrikanten"61 wurde. "Nur ganz besonders schöne Qualitäten" fänden noch Abnehmer, bemerkte die Handelskammer Osnabrück in ihrem Jahresbericht für 1889, aber die Firma Crespel & Deiters stelle "jetzt eine Ware her, die von keiner Seite erreicht" werde.62 In der Tat war es wohl vor allem die hohe Qualität der Produkte, die dem Werk auch in schweren Zeiten das Überleben ermöglichte.


Im Januar 1891, so berichtete die Handelskammer, wurde die Fabrik "durch Brand gänzlich vernichtet, kam aber, nach den neuesten Erfahrungen wieder aufgebaut und mit den vorzüglichsten maschinellen Einrichtungen ausgerüstet, im Januar 1892 wieder in Betrieb. Der Firma, welche sowohl in Stärke, als auch in Leim ganz vorzügliche Erzeugnisse herstellt, die auch außerhalb Deutschlands bekannt und nach fremden Ländern ausgeführt werden, wurde es nicht schwer, das früher behauptete Feld wieder zu erwerben, da die Ware auf dem Markte wirklich gefehlt hat.



Dabei sah die Exportsituation um diese Zeit gar nicht besonders rosig aus. In den 1870er Jahren hatte die Weizenstärkefabrik ihre Produkte nicht nur im Rheinland, in Nord- und Süddeutschland abgesetzt, sondern auch in die Schweiz, nach Rußland und Belgien, sogar nach Mexiko und Panama exportiert, seit 1877 auch nach Holland und England. Die Exporte nach England erwiesen sich aber bereits 1883 als wenig rentabel und mußten 1889 angesichts gestiegener Weizenzölle aufgegeben werden.

Nach dem Wiederaufbau der Fabrik verzeichnete das Unternehmen, obwohl 1895 erneut von einem Großbrand betroffen, gute bis zufriedenstellende Geschäfte. Dies änderte sich im zweiten Halbjahr 1897. Wegen schlechter Ernten in Frankreich, Rußland, Rumänien und Italien stiegen die Weizenpreise erheblich, und "durch die wilde amerikanische Spekulation in Weizen waren die Stärkepreise so hoch, daß die Weizenstärke durch die Maisstärke verdrängt wurde." Bei Crespel & Deiters mußte der Betrieb auf die Hälfte reduziert werden; andere Fabriken stellten die Produktion ganz ein. Dennoch "schloß das Jahr 1899 recht günstig ab", da, "als der amerikanische Schwindel zusammenbrach und billigere Weizenpreise eintraten," die Nachfrage außerordentlich stieg, zumal im Herbst 1899 die bedeutende Danziger Stärkefabrik abbrannte.64 Die Branche boomte, aber nicht lange. Viele Stärkefabriken hatten ihre Kapazitäten ausgeweitet, und als die wiederaufgebaute Danziger Fabrik bereits 1900 wieder "mit einer großen Produktion auf dem Markt erschien,"65 sanken die Preise dramatisch. Allein im Jahre 1901 fielen sie um 30 Prozent, so daß "zuletzt fast ohne Nutzen gearbeitet wurde."66 Aufgrund der gegenüber dem Vorjahr besseren Beschäftigung der Textilindustrie und der ungünstigen Maisernte in den USA wurde die Nachfrage 1902 etwas reger; die Preise sanken jedoch weiter, da die Überkapazitäten nicht ausgelastet werden konnten. Außerdem ging der Absatz von Schusterleim wegen der anhaltend schlechten Lage der Schuhfabriken zurück. Erst seit etwa 1907 ließ sich der Leim wieder zu guten Preisen verkaufen, während der Stärkeabsatz bis 1914 eher schleppend lief.

Im Ersten Weltkrieg, der die gesamte Weizenstärkeindustrie lahmlegte, bewies die Firma Crespel & Deiters eine erstaunliche Flexibilität. Um die Fabrikgebäude zu nutzen und die Stammbelegschaft weiter beschäftigen zu können, wurden Artikel unterschiedlichster Art produziert: Ersatzfuttermittel, Glaserkitt, Farben, Leim und Molkerei-Erzeugnisse, darunter ein "garantiert fettfreier Käse"67. Ein Teil der Belegschaft fand Arbeit in der Steinkohlengrube Mieke,68 die Hugo Deiters zum "Privatvergnügen"69 am 1. Februar 1921 am Westhang des Dickenbergs in Betrieb setzte. Denn auch unmittelbar nach dem Krieg war an Weizenstärke vorerst nicht zu denken. Die unter Kontrolle der Regierung stehenden Weizenbestände reichten nicht aus, um die Stärkeindustrie "ohne Gefährdung der allgemeinen Brotversorgung" zu beliefern.70


1924 konnte die Weizenstärkeproduktion in zunächst bescheidenem Rahmen wieder aufgenommen werden. Gleichzeitig erfolgten eine gründliche Modernisierung und Rationalisierung des Werks sowie der Ausbau der betrieblichen Sozialeinrichtungen. 1927 wurde ein Zweigwerk in Burgdorf/Hannover erworben, 1928 eine Werksunterstützungskasse eingerichtet, 1929 das Gut Grone-Langewiese angekauft; hier wurden Eigenheime für die Belegschaftsmitglieder gebaut, aber auch Rieselfelder angelegt, die die Fabrikabwässer aufnahmen und auf denen beachtliche Ernteerfolge erzielt werden konnten. 1931 begann die Produktion von Glukose; 1938 folgte die Errichtung eines modernen Zweigbetriebs in Dresden, der 1945 enteignet wurde.

   
Crespel & Deiters - 1958

Bedingt durch Kriegsschäden trat 1945 eine vorübergehende Betriebseinstellung ein; der Wiederaufbau war 1950 abgeschlossen. "Fettfreier Käse" wurde nun nicht mehr produziert, wohl aber Stärke für Haushalte, Appreturanstalten, Kattundruckereien und Wäschefabriken, Weizenstärkepuder ("Weizenin") zum Kochen und Backen, Weizensüßkleber (seit 1902), ein Eiweißprodukt für die Nahrungsmittelindustrie sowie Weizenstärkesirup für die Marmeladen- und Konservenindustrie. Die bei der Fabrikation anfallende Schlempe erfreute sich bei Nachbarn, den Bewohnern der Südfeldmark und vor allem bei den eigenen Belegschaftsmitgliedern als Viehfutter großer Beliebtheit. Als das Unternehmen 1958 sein hundertjähriges Bestehen feierte, wurde der Seniorchef Gustav Deiters, Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer zu Münster und seit über 60 Jahren in der Leitung der Firma, zum Ehrenbürger der Stadt Ibbenbüren ernannt.

Quelle: Gabriele Unverferth Zwischen Stein und Stärke. Zur Geschichte der Ibbenbürener Industrie
850 Jahre Ibbenbüren - 1146 - 1996 - Porträt einer Stadt in Text und Bild - 1 Aufl., 1996



Deko


  Deko Baudenkmal :: Groner Allee - Inventar-Nr. A 73

Groner Allee
Allee mit Eichen/Straßenbelag mit Blaubasalt

Adresse: Groner Allee
Gemarkung - Flur - Flurstück - Ibbenbüren - 131 - 21, 61
Inventar-Nr. A 73 - eingetragen am 03.03.1987
Datierung Allee 1745 erstmalig urkundlich erwähnt
Schutzumfang - gesamter Blaubasaltbelag sowie die Eiche
Bauwerksklassen - Technisches Denkmal
Allee mit Eichen/Blaubasalt


Deko


Deko Groner Allee - Haus Grone

An der Groner Allee, am Rande der alten Feldmark, lag seit dem 12. Jahrhundert eine Burg der Edelherren von Ibbenbüren, Haus Grone, umgeben von Gräften, in die das Wasser der Ibbenbürener Aa floß. Schon 1189 kam der Adelssitz durch den letzten männlichen Sproß der Edelherren von Ibbenbüren, den Bischof Bernhard II. von Paderborn, als Lehen der Paderborner Kirche an die Grafschaft Tecklenburg.



Fast sieben Jahrhunderte blieb die Burganlage erhalten. Am Beginn des 19. Jahrhunderts verfiel sie, und der Grundbesitz ging in bürgerlichen und bäuerlichen Besitz über. Jetzt erinnern nur noch wenige Spuren im Boden an den einstigen Ibbenbürener Adelssitz, zu dem auch Haus Werth und die Hyddenburg gehörten, sowie die mit hohen Eichen bestandene Groner Allee, an der das "Haus Gronewald" liegt, ein Besitz der Familie Deiters.

Haus Grone, Wasserburg, erbaut um 1100, abgebrochen 1808, Sitz der Edelherren von Ibbenbüren.
  "So könnte das alte Haus Grone ausgesehen haben" >>>
"Haus Grone - Modell"


Deko


spacer Deko Bücher zum Thema :: Fa. Crespel & Deiters und Haus Grone


spacer Auf Stärke gebaut
Geschichte der Fa. Crespel & Deiters 1858 - 2008

Karl-Peter Ellerbrock
Satz: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG, Münster
Druck: IVD GmbH & Co. KG, Ibbenbüren
Ibbenbüren, im August 2008 - 279 Seiten
ISBN 978-3-402-12774-2
Stadtmuseum Ibbenbüren - Im Bestand
 
Auf Stärke gebaut - Geschichte der Fa. Crespel & Deiters 1858 - 2008
spacer


spacer
140 Jahre Crespel & Deiters
1858 - 1998

Ibbenbüren 1998
38 Seiten. Broschüre

Stadtmuseum Ibbenbüren - Im Bestand
 
140 Jahre Crespel & Deiters
spacer


spacer 125 Jahre Crespel & Deiters 1858 - 1983

Gestaltung: Atelier Huizinga
Herstellung: Ibbenbürener Vereinsdruckerei GmbH, 1983
17 Seiten. Broschüre
Ibbenbürener Vereinsdruckerei GmbH - http://www.ivd.de
Stadtmuseum Ibbenbüren - Im Bestand
 
125 Jahre Crespel & Deiters 1858 - 1983
spacer


850 Jahre Ibbenbüren - 1146 - 1996 - Porträt einer Stadt in Text und Bild

Herausgeber - Historischer Verein Ibbenbüren 1996
Redaktion Josef Bröker Dr. Annette Kleinert Brigitte Rieping-Seibold
Druck und Verlag Ibbenbürener Vereinsdruckerei GmbH
ISBN 3-921290-89-9
Stadtmuseum Ibbenbüren - Im Bestand

850 Jahre Ibbenbüren - 1146 - 1996 - Porträt einer Stadt in text und Bild


spacer
Das alte Ibbenbüren aus der Luft

Hrsg. Historischer Verein Ibbenbüren 2001
von Josef Bröker, Brigitte Rieping-Seibold, Werner Suer
Ausgabe 1. Aufl. - Wartberg-Verlag 2001
64 S. : überw. Ill. Bildband - ISBN 3-8313-1042-4

Stadtmuseum Ibbenbüren - Im Bestand
Das alte Ibbenbüren aus der Luft




spacer Deko Groner Allee bei Google Maps und Bing Maps - 49479 Ibbenbüren

spacer Google Maps/Karten - Groner Allee Google suche - Groner Allee
spacer Bing Maps/Karten - Groner Allee, Bing suche - Groner Allee




spacer Deko Links zum Thema :: Groner Allee in der Presse
Ibbenbürener Volkszeitung

spacer Groner Allee kriegt wenig Asphalt IVZ vom 13.05.2014 - http://www.ivz-aktuell.de
spacer spacer spacer
spacer Haus Zumkley abgerissen IVZ vom 14.08.2014 - http://www.ivz-aktuell.de
spacer spacer spacer
spacer Groner Allee ist Ende des Jahres wieder schick IVZ vom 25.10.2014 - http://www.ivz-aktuell.de
spacer spacer spacer
spacer Fahrradstraße an der Groner Allee offiziell eröffnet IVZ vom 17.07.2015 - http://www.ivz-aktuell.de




spacer Deko Links zum Thema :: Groner Allee

  DRK Tecklenburger Land
spacer Groner Allee 27 - 49477 Ibbenbüren

http://www.drk-kv-tecklenburg.de/
spacer spacer spacer
  DRK Ortsverein Ibbenbüren
spacer Groner Allee 29, - 49477 Ibbenbüren,

http://www.drk-ibbenbueren.de/index.htm
spacer spacer spacer
spacer

Ludwigschule - Städtische Gemeinschaftsgrundschule
spacer Groner Allee 49 - 49477 Ibbenbüren


http://www.ludwigschule.com/
spacer spacer spacer
  Heilig Kreuz - St. Ludwig
spacer Groner Allee 54 - 49477 Ibbenbüren
Ludwigkirche Ibbenbüren ist bei Facebook.

http://heiligkreuz.info/


https://www.facebook.com/pages/Ludwigkirche
spacer spacer spacer
spacer Familienzentrum St. Ludwig
spacer Groner Allee 63 - 49477 Ibbenbüren

http://familienzentrum.st-ludwig.info/
spacer spacer spacer
  Crespel & Deiters GmbH & Co. KG
spacer Groner Allee 76 - 49479 Ibbenbüren

http://www.crespel-deiters.de/
spacer spacer spacer
spacer Kreissparkasse Steinfurt - Sparkassencenter
spacer Groner Allee 98 - 49479 Ibbenbüren

http://www.ksk-steinfurt.de
spacer spacer spacer
  agn Niederberghaus & Partner GmbH
spacer Groner Allee 100 - 49479 Ibbenbüren

https://www.agn.de/de/start/
spacer spacer spacer
  Reit- und Fahrverein Ibbenbüren e.V.
spacer Groner Allee 120 - 49479 Ibbenbüren

http://www.reitverein-ibbenbueren.de/
     
  Übungsplatz des Schäferhundvereins, OG Ibbenbüren
spacer Groner Allee 169 (HSV Mein Hund & Ich e.V.)

http://www.hundeverein-ibbenbueren.de/


Die Groner Allee liegt in zwei Postleizahlengebieten (49477 und 49479) und hat eine Länge von rund 2170 Metern.


Deko


© Foto Seite oben - Ansichtskarte Groner Allee 1905 - Ausschnitt - Sammlung Suer



© Förderverein Stadtmuseum Ibbenbüren e. V.
Breite Straße 9 - 49477 Ibbenbüren
Stadtmuseum Ibbenbüren
Aktualisiert/Update 08.06.2020
www.stadtmuseum-ibbenbueren.de
Seite oben